Die Sonne geht rechts vom Ortstock unter.Rüti, 14.4.2020Schafwolle über den Wurzeln und Verpackungsfolie gegen die Frostnacht auf heute Mittwoch.Ablagerung von Farbschicht 356 auf Holzträger Nr. 505, 180 x 310 cm gross.Vorlesungsreihe von Prof. Dr. Hübner, Sommersemester 2014, Leibniz Universität HannoverAbendlicht über dem Wald unterhalb der Schönau.Anreibetisch für Buntfarben gereinigt.
In der Nacht hat es wenig geregnet, Blick gegen den Sasberg.Im Mittelwald am Sasberg.Durnachtal, 10. 4. 2020Aus Begehung 115, Durnachtal, 10. 4. 2020, (aus 1003 Fotos), Blick zum Chilchenstock.Begehung 115, Durnachtal, 10.4.2020, (aus 1003 Fotos).Begehung 115, Durnachtal, 10.4.2020, (aus 1003 Fotos) Betonschwellen am Durnagel.Begehung 115, Durnachtal,10.4.2020, (aus 1003 Fotos) Wurzelwerk umschlingt die Gesteine aus dem unteren Oligozän (ca. 30 Millionen Jahre alt.)Begehung 115, Durnachtal, 10.4.2020, (aus 1003 Fotos) Blick auf den Hintersulzfirn auf 1900 Meter.Begehung 115, 10.4.2020, (aus 1003 Fotos) im Hintergrund der Hausstock, die Glarner Hauptüberschiebung an ihm sichtbar.Begehung 115, 10.4.2020, (aus 1003 Fotos) auf dem Heimweg, Blick nach Linthal
Fruttberg, morgens um sechs UhrTalabwärts, Blick zum Schild und FronalpstockRüti, 8.4.2020Nr. 518, 155 x 170 cm, die Farbigkeit des HartriegelsNr. 511 wird mit Nr. 518 gepresst.Ich verstärke die Pressung durch „Festtreten“ und…Gewichtssteine.
Blick auf den Erdrutsch von 1999 über der Wüechtenwand.Rüti, 7.4.2020Hartriegel am Boden sich ins Grün vordrängend.Zwei Wasserarbeiten gegeneinander stehend.Am 4. April 2020 beendete Wasserarbeit Nr. 227.Vortragsreihe praktische Philosophie, Professor Dietmar Hübner, Leipniz Universität Hannover, 2014Das Schmelzen des Schnees am Rietstöckli lässt immer wieder neue Formen entstehen. Die Quintnerkalkwände am Gemsistock sind ungefähr 150 Millionen Jahre alt.
Ein weiterer schöner Morgen am Tödi.Rüti, 6.4.2020.Den Kräutergarten vom Winter freigelegt.Beendete Wasserarbeiten für das Fotografieren bereit machen.Wasserarbeiten noch im Prozess, die nun gepresst und für eine nächste Farbschicht bereit gemacht werden.Abendstimmung an der Wüchtenwand.
Wüechtenwand ob RütiRüti, 5.4. 2020Begehung 114, 5.4.2020, (aus 551 Fotos) Blick auf den BifertengletscherBegehung 114, 5.4.2020, (aus 551 Fotos) Anrissstelle zwischen Tannenboden und Erlenberg, ausgelöst vor zwei JahrenBegehung 114, 5.4.2020 (aus 551 Fotos), Wasser läuft über FelsenFotografieren von beendeten WasserarbeitenGrosse Wasserarbeiten, Trocknungsprozess Farbschicht 356 beendet
Am Rietstöckli weicht der Schnee.Die Einheimischen nennen ihn das Glarner Matterhorn.Rüti, 3.4.2020Ablagerung von Farbschicht 356 auf Holzträger Nr. 518, 170 x 180 cmFarbmustertafeln, mit diesem System habe ich 1994 angefangen.Der Blick in mein Büro
Am Chilchenstock – so lange da Schnee liegt, sollte man im Garten nicht anpflanzen.Tödi – morgens um 6 UhrRüti, 3.4.2020Bau Verpackungskisten – mit Steinen beschwert.Archivkarten – arbeitenArbeit an den kommenden Ausstellungen – Art Safiental und Biennale Bregaglia
1.4.2020Ortstock 7:00, 2.4.2020Noch gefrorene Wiese vor dem AtelierFrisch getrocknete kleine Wasserarbeiten, letzte Farbschicht: fs 356Wasserarbeit am TrocknenVersuchsanordnung Steinzeichnung für kommende Ausstellung Art Safiental Biennale 2020aus Vortragsreihe Prof. Dietmar Hübner, praktische Philosophie, Leibniz Universität Hannover, 2014.