Rietstöckli gebildet zur Zeit der Aufspaltung von Pangäa.Rüti, 26.5.2020.Grössere Wasserarbeiten mit abgeschlossenem Trockenprozess.Resultate von Wasserarbeiten mit der Wasserfarbschicht Nr. 357.Erosiver Prozess mit Wasser.Eroddierte Wasserfarbschicht Nr. 357.Blick vom Atelier aus gegen Norden.
Morgensonne am Chilchenstock.Rüti, 25.5.2020.Wasserarbeit, Trockenprozess beendet.Getrocknete kleinere Wasserarbeiten, Ende des Trockenprozesses notiert auf Karteikarte.Wasserarbeit Nr. 111, der Papierrand wird auf die Hinterseite gebogen und fixiert.Resultate vom Trockenprozess mit Wasserfarbschicht Nr. 357.Historischer Bezug der Wasserfarbschicht Nr. 357, Arbeiten von Max Liebermann, aus meinem Kunstpostkartenarchiv.Blick hoch nach Braunwald.
Ortstock in den Wolken, skulpturale Vorderkante hervorgehoben.Rüti, 23.5.2020.Begehung Nr. 118, Griessseeli, 22.5.2020, aus 1146 Digiprints, Klausenpassstrasse.B. Nr. 118, 22.5.2020, Claridennordwand.B. Nr. 118, 22.5.2020, am Griessgletscher, letztes Jahr Ende Oktober war der grosse Felsblock (im Bild links) noch auf dem Gletscher. B. Nr. 118, 22.5.2020, noch gefrorenes Griessseeli.B.Nr. 118, 22.5.2020, Tiefblicke in die Klus.Begehung Nr. 119, Bächikamm, 24.5.2020, aus 926 Digiprints, Durnagelverbauung.B. Nr. 119, 24.5.2020, Aufstieg und Blick hinunter ins hintere Durnachtal.B.Nr. 119, 24.5.2020, Blick über das Durnachtal zum über die letzte Nacht verschneite Richetlipass.B. Nr. 119, 24.5.2020, Blick vom Mättli, hinunter ins Thierfed, darüber der Kammerstock, hinten die Jägerstöcke.B.119, 24.5.2020, Alpenklee, der Absud der Pfahlwurzel wird in der Volksmedizin gegen Brustbeschwerden verwendet.B. 119, 24.5.2020, Gämsen auf dem Schneefeld vom Schattenstock.
Der Wald in seinem kräftigsten Grün bei der Durlaui.Rüti, 19.5.2020.Vom Bürofenster des Ateliers aus.In die richtige Richtung gefallen.Meine neue Aussicht.Wasserarbeiten im Trockenprozess.Wasserfarbschicht Nr. 357.Holzarbeit.
Der Ortstock besteht aus Quintnerkalk, der vor 155 – 140 Mio. Jahren im Piemontozean abgelagert wurde.Rüti, 18.5.2020Farbschicht 357 fertiggestellt auf dem Palettentisch.Nr. 519, 52 x 58 cm mit der Farbschicht Nr. 357, Zwischenstadium nach mehreren Pressvorgängen.Pressvorgang mit Gewichtsstein und meinem Körpergewicht. Ergebnis von Pressvorgang mit Nr. 519 bei der Arbeit Nr. 478 (Ausschnitt).Schichten der Wüchtenwand aus dem Lias (201 – 174 Mio. Jahren).Die ersten Kuhherden sind heute morgen schon unterwegs auf die Alp.
Wunderbarer Wochenbeginn, Chilchenstogg, Bifertenstock, Tödi, Gemsistock.15.5.2020.Entwicklung der Ölfarbschicht Nr. 357 am 13.5.2020.Blick auf den Garten des Nachbarn. Farbschicht Nr. 357, ungefähr 100 Kilogramm Ölfarbe, noch nicht fertiggestellt.Nebelschwaden am 13. Mai am Chilchenstogg.
Nach einer Regennacht taucht eine Wolke zwischen Malor und Chamerstockflanke auf.Rüti, 12.5.2020.Wasserarbeit im Trockenprozess.Die Decke des Ateliers spiegelt sich in der Flüssigkeit der Wasserfarbschicht Nr. 357.Bestimmung der Farbschicht Nr. 357, zwischen Blühendem und Schneeresten.Das Wolkenband macht die Berglandschaft zum ineinander fliessenden Aquarell.Meine Freude am neueingerichteten Bürotisch und Büchergestell.
Gegen den Erlenberg heute morgen.Rüti, 11.5.2020.Begehung 117, 10. 5. 2020, aus 1084 Digiprints, Sicht auf den Bifertengletscher.B. 117, am Interniertenweg.B. 117, Anstieg gegen den Fruttberg.B. 117, Blick zur „uf der Wand“.B. 117, zwei Namen, eine Jahreszahl, 1949.B.117, die erste Orchidee in diesem Jahr.B.117, einstiger Wasserfall hat den Kalkstein ausgeschliffen.B. 117, Wolkenband über dem Hausstock.B. 117, eine aussergewöhnliche Begegnung.
Verfaltete Felswand am Stock aus Sandstein und Schiefer im Tertiär.Rüti, 10.5.2020.Wasserfarbschicht Nr. 357 ist bereit.Nach langer Vorarbeit, das Eingiessen in die Farbehälter.Neue Papierbehälter mit erster Wasserfarbschicht.Detailaufnahme von einem Papierbehälter mit neuer Wasserfarbschicht Nr. 357.Ein Eindruck der Farbschicht 357 am Chilchenstogg.Ebenso beobachtet am verblühenden Löwenzahn.
Heute morgen, Biferten und Tödi.Rüti, 8.5.2020Bereitmachen von neuen Wasserfarbbehältern.Fixieren der Steinzeichnungen aus der Versuchsanordnung Safiental – Bergell – Thierfed.Aus dem Nordfenster des Ateliers.Kammerstock mit vielen geologischen Schichten; Quintnerkalk, Zementstein, Kieselkalk, Schrattenkalk und Nummuliten.