Heute morgen, Biferten und Tödi.Rüti, 8.5.2020Bereitmachen von neuen Wasserfarbbehältern.Fixieren der Steinzeichnungen aus der Versuchsanordnung Safiental – Bergell – Thierfed.Aus dem Nordfenster des Ateliers.Kammerstock mit vielen geologischen Schichten; Quintnerkalk, Zementstein, Kieselkalk, Schrattenkalk und Nummuliten.
Am Gemsistock dunkelbraunes Nummulitenband sichtbar. Rüti, 6.5.2020.Wasserarbeiten sind bereit für eine neue Farbschicht.Aufwändige Arbeit die Wasserarbeiten wieder „dicht“ zu machen.Tagebuchnotizheft. Überlegungen zur nächsten Farbschicht Nr. 357.Die „Füdleplangge“ ist fast schneefrei – das Anpflanzen im Garten kann beginnen.
Nebel steigt aus dem Erlenbergwald auf.Rüti, 5.3.2020.Die Wasserarbeiten werden in den Behältern bereit gemacht.Reparieren von Wasserarbeiten, Papierstücke werden auf der Rückseite aufgeleimt. Versuchsanordnung Steinzeichnungen Safiental, Bergell und Glarnerland beendet. Schneefallgrenze steigt wieder an.Starker Regen, am Chilchenstock hört man kleinere Steinstürze.Blick zum Talausgang hoch.
Frisch verschneites Rietstöckli.Rüti, 1.5.2020.Auslegen von neuen Plastikplanen in den Behältern für die Wasserzeichnungen. Bei den Vorbereitungen der Wasserarbeiten herrschen enge Verhältnisse im Atelier.Die Berge werden sichtbar, nachdem es die ganze Nacht geregnet und am Rietstöckli geschneit hat. Auch der Ortstock wird sichtbar.
Erste Beleuchtung der Wüechtenwand.Rüti, 30.4.2020.Wasserzeichnung Nr. 236 wieder zusammengefügt.Festhalten der Prozesse der Wasserzeichnungen auf Karteikarten Din A6.Im Vordergrund der frisch verschneite Schafleger mit offenen rötlichen Verrucanostellen.Letzte Sonnenstrahlen an den Nordwesthängen des Kammerstockes.
Heute Morgen Blick Richtung Orenplatte.Rüti, 28.4.2020.Gehängeschutthalden am Chilchenstock.Wasserzeichnungen nach Behandlung mit Wasserschlauch am trocknen.Wasserzeichnung Nr. 236, zerissen durch die Behandlung mit Wasserschlauch.Wieder zusammenfügen der Einzelteile von Wasserzeichnung Nr. 236 und fixieren auf neuem Untergrund. Schilt auf der Südseite nur noch wenige Schneereste.Auch am Chilchenstocksattel geht der Schnee zurück.
Heute morgen, Blick auf die Alp Altenoren, der Tödi in den Wolken.Rüti, 27.4.2020.Vorderer Erlenberg, Nebel gleitet über den Frühlingswald.Wasserzeichnungen, Abtragung mit Wasserschlauch. Ergebnis Abtragung, orange Schicht wird wieder sichtbar.Begehung 116, Alpeli, 26. 4.2020, 659 Fotos.Begehung Nr. 116, 2020.Begehung Nr. 116, 2020, ein Fokus der Begehung; Hochspannungsleitung im Gefüge der Natur. Begehung Nr. 116, 2020, Blick auf Betschwanden, Diesbach.
Der Ortstock heute morgen mit frischem Schnee.Rüti, 24.4.2020Die Wüechtenwand im Abendlicht am 24. April.Ölarbeit Nr. 506, 115 x 180 cm mit Farbschicht 355 verdünnt und Wasser horizontal eingefüllt.Gepresste Wasserarbeiten für einen neuen Prozess bereit machen.Die Holzwannen für die Wasserzeichnungen von vielen Prozessen gezeichnet, ich wechsle den Plastikschutz aus.Entfernte Plastikschütze von den Holzwannen.Abtragungsvorgang bei den Wasserzeichnungen mit Wasser.Wasserarbeiten der Witterung ausgesetzt. (24. 4. – 26.4.2020)
Der Tödi heute morgen um sieben Uhr, im Folgenden einige Stimmungen zur selben Zeit.Die Wüechtenwand.Der Ortstock.Beim Nussbühl.Am Chamerstock.Talabwärts.
Schmelzwasser färbt den Quintnerkalk aus der Malmzeit (150 Mio. Jahre alt) ein.22.4.2020.Gefilterte Restschicht 355 auf Arbeit Nr. 512, 52 x 58 cm abgelegt.Verdünnte Farbschicht 355 über Arbeit Nr. 466 gegossen.Blick zum Bifertengletscher.Eingiessen von Wasser, vermischt mit verdünnter Farbschicht 355 auf Arbeit 125 x 194 cm.Diese Farbstimmung könnte die nächste Farbschicht Nr. 357 werden.